Foto des Monats

Unser Walachenbock ortler auf Tuchfühlung bei Schafdame Dania. Wir hoffen auf mindestens genauso süßen Nachwuchs! <3

Willkommen!

 

 

 

 

 

Schön, dass Du den Weg auf unsere Homepage gefunden hast. Als Verein, der sich dem Tierschutz, der Landschaftspflege, sowie der Umweltbildung verschrieben hat, betreuen wir an uns vermittelte Ziegen und Schafe, organisieren verschiedene Veranstaltungen und widmen uns jeden Tag gemeinsam in unterschiedlichen Konstellationen unserer Aufgabe: Tierschutz, Landschaftspflege und Pädagogik.

 

Wie genau wir das machen, wie auch Du dabei sein kannst oder bei was wir Unterstützung gebrauchen können, das alles bringen wir euch auf den folgenden Seiten näher. Bei Fragen zögere bitte nicht und kontaktiere uns sehr gerne!

 

Herzlich-tierische Grüße,

Linn, Martina und Danny

(der Vorstand)

Mit Dank an:



Wir hoffen auf Nachwuchs!

Seit Bestehen unseres Tieraltersheims haben wir schon manches Schaflamm aufgenommen. Zuerst waren da 6 Kamerunschaflämmchen, die wir gepeppelt haben und sie bis auf Akono noch immer alle bei uns sind. Dann kamen mit Jupp, Jutta und Jule drei Lämmchen hinzu, die ebenfalls bis heute bei uns sind. Aufgrund einer um wenige Tage zu späten Kastration kamen mit Jette, Joe und Jimmy noch drei Lämmchen zur Welt, über die wir sehr glücklich sind, selbst wenn sie ungeplant daherkamen. Als Tieraltersheim wollten wir stets Tiere aufnehmen und pflegen, nicht aber vermehren.

In den letzten Jahren keimte aber auch immer eine Idee in uns: Walachenschafe erhalten! Diese Schafrasse ist so besonders, weil sie so urtypisch geblieben ist. Als Landschafrasse liegt die Besonderheit dieser Rasse vor allem in ihrem sehr ursprünglichen Lebensraum: den Karpaten. Beginnend in Tschechien, folgend über Polen, der Slowakei, Ungarn und vor allem Rumänien und endend in Serbien sind die Karpaten seit jeher ein extremer Lebensraum gewesen. Kalt im Winter, heiß im Sommer, durchzogen von Raubtieren und nicht sehr üppigem Futter. Walachenschafe sind daher vor allem eines: Meister der Anpassung! Doch diese Meister ihres Fachs sind auf uns Menschen angewisen. Im Jahr 2021 zählt die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen nur etwa 180 Herdbuchtiere im Bestand. Wohlgemerkt: weltweit! Auch wenn der Bestand durch nicht im Herdbuch gezüchtete Tiere etwas höher liegt, ist klar: Dieser besonders alte und anpassungsfähige Genpool sollte erhalten bleiben! Aus diesem Grund hat sich der Vorsatnd dazu entschlossen, erstmalig auch gezielten Nachwuchs anzupeilen. MIt Bock Ortler und den Schafdamen Wonka (schwarz), Pilli (behornt) und Dania (weiß, unbehornt) sind vier Walachenschafe bei uns eingezogen, die langfristig einen Beitrag dazu leisten sollen, dass diese schöne Schafrasse erhalten bleibt! 


Endlich - ein neuer Anhänger!

Im Jahr 2018 wurde unser Verein gegründet. Damals kümmerten wir uns um 9 Schafe und 9 Ziegen und transportierten diese mit einem kleinen 750Kg Anhänger. Dies bedeutete schon damals dreifache Fahrten, denn der kleine Hänger beherbergte nur 3-4 Schafe.

Im Jahr 2020 bekamen wir dann bei der Aufnahme von 6 Schafen einen Pferdeanhänger geschenkt. Zu dieser Zeit kümmerten wir uns bereits um 30 Schafe und 11 Ziegen. Doch obwohl nun 10-12 Schafe pro Tour Platz fanden, fuhren wir dennoch auch hier dreifach bei einer längeren Wegstrecke zwischen den Weiden.

Seit diesem Februar konnten wir zusmamen mit unserem Freund Justus einen Viehwagen anschaffen. Hier finden alle Schafe euf einmal Platz!


Adresse

Hauptstraße 5

55232 Alzey

(Sitz)

 

61231 Bad Nauheim

OT Steinfurth

(Tiere)

Spendenkonto:

Rheinhessen Sparkasse

IBAN:DE20553500100022054952

Empfänger: TierFamilieMensch e.V.

 

Steuernummer: 08/667/16081

Kommende Termine:

Du möchtest keinen Termin verpassen? Dann melde dich für den Newsletter an! :)


Der Verein TierFamilieMensch ist gegründet am 16.12.2018, als solches seit dem 25.02.2019 ein "eingetragener Verein" (e.V.) und besitzt seit dem 11.04.2019 den Status der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Bingen - Alzey.